Rettungsdienstfortbildung - KI im Rettungsdienst (BN RDF 2T 250623)

  • Ob in der Kommunikation, bei Schulungen, der Auswertung von Einsatzzeiten oder der Vorbereitung wichtiger Gespräche – KI kann den Arbeitsalltag im Rettungsdienst spürbar erleichtern und wertvolle Zeit sparen. Dieser Workshop zeigt Fach- und Führungskräften, wie sie KI-Tools sicher, sinnvoll und effizient einsetzen – auch ohne Vorkenntnisse.

    In interaktiven Übungen lernen die Teilnehmenden praxiserprobte Anwendungen kennen und entwickeln eigene Lösungen für ihren Arbeitsbereich. Dabei werden vielfältige Praxisbeispiele aufgegriffen – etwa aus der täglichen Einsatzleitung, dem Qualitätsmanagement oder der Ausbildung: So kann KI beispielsweise Praxisanleiter:innen und Wachleiter:innen bei der Erstellung von Schulungsunterlagen, der Dokumentation von Ausbildungsprozessen oder der gezielten Vorbereitung von Lerninhalten für Notfallsanitäter:innen unterstützen.

    Die Teilnehmenden erhalten konkrete Tools, Checklisten und ein Umsetzungsmodell, das sie direkt in der eigenen Organisation einsetzen können.

    Ein eigener Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen und ethischen Grundlagen: Der Workshop bietet Sicherheit im Umgang mit Datenschutz, Urheberrecht und dem EU AI Act – und erfüllt zugleich alle Anforderungen an eine gesetzeskonforme Mitarbeiterschulung.

  • Inhalte:
    Die Teilnehmenden:
    - verstehen die Grundlagen generativer KI und ihre Bedeutung für den Rettungsdienst
    - kennen rechtliche und ethische Rahmenbedingungen (DSGVO, EU AI Act)
    - können KI-Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot sicher und sinnvoll anwenden
    - entwickeln eigene Praxisideen für ihren Bereich
    - erhalten Checklisten und ein praxiserprobtes Umsetzungsschema

    Besonderheiten
    - Praxisphasen mit Live-Tools (eigenes Gerät erforderlich; Leihgeräte auf Anfrage)
    - Fokus auf individuelle Anwendungsfälle und Erfahrungsaustausch
    - Teilnahmebescheinigung inkl. Nachweis gem. EU AI Act
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte im Rettungsdienst – insbesondere Bereichsleitungen, Wachleiter:innen, Ausbilder:innen sowie administrativ tätiges Personal.


Max. Personenzahl: 18

Seminarbeitrag: 370,00 €

Termin

23.06.2025, 09:00 Uhr - 24.06.2025, 16:30 Uhr

Ort

Malteser Bildungszentrum Rheinland, Heilsbachstraße 22-24, 53123 Bonn