Grundlagen der Stabsarbeit (BN GL Stab 251117)

  • Das Seminar richtet sich an haupt- und/oder ehrenamtlich tätige Führungskräfte des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie Ärztinnen und Ärzte bzw. OrgL RD des Rettungsdienstes, die z.B. in Führungsgruppen, Führungsstäben, einer Abschnitts- oder Einsatzleitung Aufgaben als Führungsassistentin oder Führungsassistent übernehmen. Die Teilnehmenden lernen die Arbeitsweise in Führungsgruppen und Führungsstäben kennen und erlangen die Kompetenz, grundlegende Aufgaben in unterschiedlichen Funktionen (Fachberatung, Sachgebietsleitung) anwenden zu können.
    Das Seminar findet als Kompaktlehrgang innerhalb einer Woche von Montag bis Samstag in Vollzeit statt. An einem Tag ist eine freiwillige Exkursion in Stabsräumlichkeiten geplant. Vor dem Lehrgangsbeginn erhalten die Teilnehmenden eine Aufgabenstellung (Hausarbeit mit Onlinebetreuung) als Vorbereitung auf den Lehrgang.

    Die Teilnahme an diesem Lehrgang ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Verbandführerausbildung.

    Umfang:
    40 UE mit einer zusätzlichen, eintägigen Exkursion



    Die Ausbildung ist der Ausbildung/Lehrgang "Einführung in die Stabsarbeit" gemäßFWDV2 überwiegend gleichwertig und entspricht dem gemeinsamen Curriculum der Hilfsorganisationen und der BABZ.
    • Malteser Grundausbildung AV 10.1
    • Allgemeine zivilschutzbezogene Katastrophenschutzgrundausbildung AV 10.2.1
    • CBRN-Grundausbildung AV 10.2.2
    • Sprechfunkausbildung Teil A/B/C oder Sprechfunkausbildung NRW
    • Präventionsschulung (8 UE, nicht älter als fünf Jahre)
    • Führen von Einheiten in Zugstärke AV 12 oder OrgL RD (mit abgeschlossener Führungsstufe B – Zugführerin oder Zugführer, min. jedoch Führungsstufe A mit umfassender Einsatzerfahrung) oder Arzt/Ärztin im Rettungs-dienst/Katastrophenschutz

    Empfehlung: Umfangreiche Einsatzerfahrung und Grundkenntnisse über das Bevölke-rungsschutzsystem (mind. 2 Jahre Einsatzerfahrung als Zugführerin oder Zugführer

  • Inhalte:
    • Führungssystem, Führungsorganisation und Führungsmittel gemäß Malteser DV 100
    • Führen und Führungseinheiten in den Führungsstufen C und D
    • Funktionen und Aufgabenverteilung in einer Führungsgruppe bzw. einem Führungsstab
    • Arbeitsorganisation in einem Führungsstab
    • Kommunikations- und Führungsmittel zur Informationsübertragung
    • Fernmeldeorganisation und Führungsunterstützung
    • Praktisches Anwendungstraining in Führungsgruppen und Führungsstäben
    • Zusammenarbeit und vorbereitende Maßnahmen in der Gefahrenabwehr
Zielgruppe:
Führungskräfte, Ärztinnen und Ärzte sowie OrgL RD, die Aufgaben in einer Führungsgruppe oder einem Führungsstab übernehmen sollen.


Anmeldeschluss: 19.09.2025

Max. Personenzahl: 16

Seminarbeitrag: 780,00 €

Termin

17.11.2025, 00:00 Uhr - 22.11.2025, 00:00 Uhr

Ort

Malteser Bildungszentrum Rheinland, Heilsbachstraße 22-24, 53123 Bonn