Staatliche Ergänzungsprüfung zum/zur Notfallsanitäterin (BN NFS EP 231206)

  • Die staatliche Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter wird gemäß aktueller gesetzlicher Grundlagen durchgeführt. Die Prüfungsteile sind in der NotSan-APrV normiert.

    Wir bieten auch zielgruppenorientierte Vorbereitungslehrgänge an, die Sie auf freiwilliger Basis besuchen können (bei über 5 Jahren Berufserfahrung als Rettungsassistent). Bei unter 5 Jahren als Rettungsassistent müssen Sie zur Absolvierung einer Ergänzungsprüfung an der gesetzlich vorgeschriebenen Ergänzungausbildung teilnehmen.

    Wir empfehlen im Vorfeld eine intensive, individuelle Vorbereitung, z.B. anhand des Buches Notfallsanitäter upgrade (SK-Verlag) und der Standard Arbeitsanweisungen Rettungsdienst (SAA). (https://www.skverlag.de/fileadmin/files_content/Gesetze_und_Verordnungen/StandardArbeitsanweisungen_und_Behandlungspfade_Rettungsdienst_fuer_Notfallsanitaeter.pdf)
    Die praktischen Teile der Ergänzungsprüfung orientieren sich ebenfalls am Pyramidenprozess der ÄLRD den SAA sowie dem strukturierten Vorgehen nach dem ABCDE-Konzept.

  • Inhalte:
    FRIST ZUR EINREICHUNG DER UNTERLAGEN: 11.10.2023

    Die staatliche Ergänzungsprüfung besteht aus zwei Teilen: einem mündlichen und einem praktischen Teil.

    Praktischer Teil:
    Der praktische Teil der Ergänzungsprüfung erstreckt sich auf die Übernahme aller anfallenden Aufgaben einer fachgerechten rettungsmedizinischen Notfallversorgung bei zwei vorgegebenen Fallbeispielen. Eines der Fallbeispiele stammt aus dem Bereich der traumatologischen Notfälle und eines aus dem Bereich internistischer Notfälle.

    Mündlicher Teil:
    Der mündliche Teil der Ergänzungsprüfung erstreckt sich auf die folgenden Themenbereiche der Anlage 1:
    Kommunikation und Interaktion mit sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen unter Berücksichtigung des jeweiligen Alters sowie soziologischer und psychologischer Aspekte,

    Handeln im Rettungsdienst an Qualitätskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen orientiert sind,

    bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken, lebenserhaltende Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung durchführen.

    Die Prüfungstermine sind im allgemeinen auf zwei Tage terminiert, es kann aber zu einer Erweiterung des Prüfungszeitraumes kommen, wenn die Teilnehmerzahl sich vergrößert. Darüber erhalten Sie allerdings eine gesondere Mitteilung während des Kurses.

    Unvollständige Zulassunganträge zum Lehrgang oder fehlende Zulassungsanträge führen zum Versagen der Zulassung. Daher ist es besonders wichtig, dass Ihre Unterlagen
    https://www.malteser-bildungszentrum-rheinland.de/hauptmenue/kontakt-und-service/downloads.html entsprechend unserer Checkliste schnellstmöglich vollständig in der Schule vorliegen, ansonsten kannkeine Lehrgangszulassung erfolgen. Um Ihnen und uns die Bearbeitung zu erleichtern, bitten wir Sie, die Unterlagen frühestmöglich einzureichen.

Leitung:
Dr. Ulrich Heister


Zielgruppe:
Rettungsassistenten mit über 5 Jahren Berufstätigkeit bzw. Rettungsassistenten nach Absolvierung der Ergänzungsausbildung bei unter 5 Jahren Berufstätigkeit


Anmeldeschluss: 11.10.2023

Max. Teilnehmerzahl: 15

Diese Veranstaltung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nur auf Warteliste möglich.

Termin

06.12.2023, 08:00 Uhr - 09.12.2023, 18:00 Uhr

Ort

Malteser Bildungszentrum Rheinland, Heilsbachstraße 22-24, 53123 Bonn