Praxisanleiter NFS - Block 5 (40 Stunden) (BN NFS PA5 250915)

  • Die Praxisanleitung wird die Ausbildung der Notfallsanitäter/innen auf den Lehrrettungswachen übernehmen und bildet die Schnittstelle zu den Rettungsdienstschulen.

    Der Qualifizierungsgang umfasst 300 Stunden und wird in 6 Einzelmodulen plus begleitende Fernlehre angeboten. Die Prüfung findet im Anschluss statt. Die Planung erfolgt zu Beginn der Weiterbildung, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer/innen.

    Das Notfallsanitätergesetz fordert in Analogie zum Krankenpflegegesetz die Anleitung der Auszubildenden / Schüler in den praktischen Ausbildungsabschnitten Klinik und Lehrrettungswache durch entsprechend qualifizierte Praxisanleiter ein.

    Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt gem. der gesetzl. Vorgabe darin, Methoden und Techniken zur praktischen und theoretischen Wissensvermittlung und Weiterbildung zu erlernen und sicher zu beherrschen. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung. Zugangsvoraussetzung zur Ausbildung ist neben der Qualifikation Rettungsassistent, ab 2021 zwingend Notfallsanitäter, eine Berufserfahrung als RA / NotSan von mind. 2 Jahren sowie die Vollendung des 20. Lebensjahres.

    Die Inhalte entsprechen anteilig den gesetzlichen Vorgaben zur Ausbildung von Praxisanleitern gem. Ausführungsbestimmungen zur Notfallsanitäter-Ausbildung in NRW.

    Der vollständige Lehrjgang (300 Stunden) ist wie folgt geplant:

    PAL NFS Block 1: 14. - 18.07.2025
    PAL NFS Block 2 : 21. - 25.07.2025

    PAL Fernlehre Block: 28. + 29.07.2025 Online/Fernlehremodul/asynchroner Unterricht

    PAL NFS Block 3: 11.08.2025 - 15.08.2025

    PAL Fernlehre Block: 25. + 26.08.2025 Online/Fernlehremodul/asynchroner Unterricht/ E-Learning

    PAL NFS Block 4: 08. - 12.09.2025
    PAL NFS Block 5: 15. - 19.09.2025
    PAL NFS Block 6: 06. - 10.10.2025

    Prüfung: 13. - 15.10.2025

    Die Unterrichtsblöcke und -wochen können auch getrennt voneinander gebucht werden.

  • Inhalte:
    PAL entwickeln umfangreiche Kompetenzen, mit denen sie
    o Lernende in der beruflichen Praxis unterstützen, individuelle Lernbegleitungen durchführen,
    Kompetenzentwicklungen der Lernenden fördern und die Lernergebnisse beurteilen und
    bewerten.
    o Lernende und Kolleg*innen als professionelle Ansprechpartner*innen im beruflichen sowie
    sozialen Kontext begleiten und beraten und ihre eigenen Kommunikations- und
    Konfliktlösungskompetenzen erweitern.
    o im Rahmen verschiedener Anleitungs- und Instruktionsverfahren Lehr-/Lernprozesse
    handlungsorientiert gestalten.
    o als Prüfer*innen im Rahmen von praktischen Zwischen- und Abschlussprüfungen tätig sein
    können.

    PAL entwickeln ein berufliches Selbstverständnis, welches die Entwicklung und Förderung von
    Lernenden in den rettungsdienstlichen Ausbildungsberufen in unterschiedlichen Settings im Fokus
    hat.
    PAL handeln wissenschafts-, fall- und situationsorientiert und sind in der Lage, ihr Handeln zu
    reflektieren. Darüber hinaus setzen sie sich aktiv kritisch mit der Diskrepanz zwischen Anspruch und
    Wirklichkeit im rettungsdienstlichen Alltag auseinander.
    PAL bemühen sich um ein gesundheitsförderliches Arbeitsfeld. Mit Ihren Ressourcen gehen sie
    achtsam und effizient um.
    PAL nehmen das rettungsdienstliche Praxisfeld als soziales System war und fördern die Entwicklung
    von Sozial- und Selbstkompetenz der Lernenden. Sie zeigen darüber hinaus eine transkulturelle
    Haltung und agieren, wo notwendig, im interprofessionellen Rahmen. Die Tätigkeit der PAL ist von
    Wertschätzung und Anerkennung aller Menschen im Sinne der Diversity-Kompetenz geprägt. Diese
    Einstellungen, Haltungen und Werte transportieren sie an Lernende und Kolleg*innen im beruflichen
    sowie sozialen Kontext.
Zielgruppe:
Notfallsanitäter*innen, die in der Ausbildung auf Rettungswachen eingesetzt werden sollen


Voraussetzungen:
• Abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Notfallsanitäter*in • Berufserfahrung als Notfallsanitäter*in • Laptop zur Bearbeitung


Max. Personenzahl: 12

Seminarbeitrag: 550,00 €

Termin

15.09.2025, 19:15 Uhr - 19.09.2025, 21:45 Uhr

Ort

Malteser Bildungszentrum Rheinland, Heilsbachstraße 22-24, 53123 Bonn